Zur Kompetenzentwicklung wurde im Jahr 2013 ein neues Fach, der naturwissenschaftliche und technische Unterricht, in Klassenstufen 9 und 10 eingeführt. Dieses wird in Klassenstufe 9 wöchentlich dreistündig im Fach Physik und in Klassenstufe 10 halbjährig jeweils dreistündig im Fach Biologie und Chemie unterrichtet.
In besonderer Weise setzen die Fächer des Wahlpflichtbereiches Naturwissenschaft und Technik fächerverbindendes und -integrierendes Arbeiten um. Dies erfolgt vor allem durch projektorientierten Unterricht unter Einbeziehung außerschulischer Partner (Projekttage an der technischen Universität Illmenau) und Lerngelegenheiten, um selbstverantwortetes Lernen zu fördern und wesentliche Impulse für die Kompetenzentwicklung zu geben. Der modulare Aufbau der Lehrpläne für die Fächer des Wahlpflichtbereiches bietet den Schulen die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten geeignete Themenbereiche bzw. Module auszuwählen und diese im Rahmen der schulinternen Lehr- und Lernplanung auszugestalten.
Der
Unterricht im Fach Naturwissenschaften und Technik ermöglicht dem
Schüler den Erwerb überfachlicher sowie naturwissenschaftlicher
Kompetenzen. Diese Kompetenzen haben gleichermaßen Zielstatus. Sie
bedingen einander, durchdringen und ergänzen sich gegenseitig und werden
in der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und
fächerübergreifenden Inhalten des Unterrichts erworben.
Das
Fach Naturwissenschaften und Technik verbindet bei der
Kompetenzentwicklung naturwissenschaftliche Herangehensweisen mit
vielfältigen Aspekten der belebten und unbelebten Umwelt. Dabei werden
verschiedene Bezüge zu gesellschaftlichen, mathematischen, historischen
und ethischen Sachverhalten hergestellt. Das Fach vertieft dadurch das
Interesse an der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Frage-
bzw. Problemstellungen und fördert eine positive Einstellung zu
Naturwissenschaften und Technik. Es ermöglicht ein umfangreiches
Experimentieren, Arbeiten an außerschulischen Lernorten sowie
projektartige Unterrichtsabschnitte. Dadurch werden die praktischen und
praxisbezogenen Anteile im Unterricht erhöht.
Die
naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) gehört in
unserer durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Welt
unverzichtbar zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Sie bietet im Sinne
eines lebenslangen Lernens eine wichtige Grundlage für die
Auseinandersetzung mit der sich ständig verändernden Welt und ist
Voraussetzung für die Aneignung neuer Erkenntnisse sowie sachgerechter
Entscheidungen in vielen persönlichen und alltäglichen Situationen. Der
Unterricht im Fach Naturwissenschaften und Technik, der auf den Erwerb
der allgemeinen Hochschulreife ausgerichtet ist, bietet dem Schüler eine
vertiefte Allgemeinbildung und eine wissenschaftspropädeutische
Bildung, die für eine qualifizierte berufliche Ausbildung oder ein
Studium vorausgesetzt werden.
Ziele des Kompetenzerwerbs in den Klassenstufen 9/10:
Themenbereich 1: Umwelt und Energetik
Modul: Globale Umweltprobleme
Modul: Energieversorgung
Modul: Naturräume sowie Wissenschaft und Technik am Wirtschaftsstandort Thüringen
Modul: Nachwachsende Rohstoffe
Modul: Bauen und Wohnen
Modul: Ökosysteme
Themenbereich 2: Versorgungs-, Entsorgungssysteme und Kreisläufe
Modul: Lebensmittel
Modul: Trinkwasser, Brauchwasser und Abwasser
Modul: Arzneimittel
Modul: Ökonomisch und ökologisch Verpacken
Modul: Umgang mit Abfällen
Themenbereich 3: Mobilität
Modul: Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe
Modul: Alternative Antriebs- und Speicherkonzepte
Modul: Verhalten und Sicherheitstechnik im Straßenverkehr
Modul: Bewegungen bei Lebewesen
Modul: Das Fliegen
Modul: Raumfahrt
Modul: Orientierung und Positionsbestimmung
Themenbereich 4: Technik, Bionik und Kommunikation
Modul: Mensch und Medizintechnik
Modul: Sinnesorgane, Wahrnehmung und technische Sensoren
Modul: Kommunikation
Modul: Fernrohre und Mikroskope als optische Hilfsmittel
Modul: Messen, Steuern und Regeln
Modul: Kunststoffe im Alltag
Modul: Herstellung und Eigenschaften ausgewählter Baustoffe
Modul: Biologische und technische Konstruktionsprinzipien sowie Effekte durch Oberflächengestaltung