Herzlichen Glückwunsch

Der Thüringer Minister für Inneres Kommunales und Landesentwicklung Georg Maier zeichnet mit der Landes-beauftragten des Europäischen Wettbewerbes Frau Christina Neumann die Preisträger und Preisträgerinnen auf der Politik- und Europameile des Thüringentages 2025 in Gotha aus.
Foto: Frau Peppler

Wir gratulieren ganz herzlich für Landespreise und Bundesurkunden: Tamara Fischer Klasse 8d, Johanna May und Leon Rauche Klasse 11b.

Wir beglückwünschen Finnja Peppler Klasse 12 für je einen Landes- und Bundespreis für zwei Bilder, für die Auszeichnung „Beste Arbeit“ von der Landesjury Thüringen sowie für die beste Einreichung deutschlandweit und den Pokal des 72. Europäischen Wettbewerbs von der Bundesjury des Europäischen Wettbewerbs.

Unsere PreisträgerInnen wurden in Gotha zum Thüringentag bzw. im Festsaal des Rathauses Erfurt ausgezeichnet.

Sibylle Eger-Pfützner

Eine erfolgreiche Sportlerin des Gymnasiums „Am Lindenberg“

Lotta Frank

Lotta ist seit Juni 2022 Leistungssportlerin beim SV 90 Gräfenroda.

In den Jahren 2023 und 2024 wurde sie bei der jährlichen Nachwuchssportlerehrung des Ilm-Kreises ausgezeichnet. Lotta vertritt den Verein bei vielen inländischen Meisterschaften, wobei sie nicht nur in der Landesliga, sondern auch in der Bundesliga aktiv ist. Im Jahr 2025 wird sie außerdem an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen. Über ihre großen Erfolge wird häufig in der lokalen Presse berichtet.

Erfolge im letzten Jahr:

  1. Platz beim Thüringen Pokal im Nachwuchs 2024 (03/2024)
  1.  Platz bei der Thüringer Mehrkampfmeisterschaft 2024 (05/2024)
  1.  Platz beim XXI. International Juniors Battle in Österreich 2024 (06/2024)

Daneben hat Lotta in den letzten 2 Jahren mehrere neue Landesrekorde aufgestellt.

Das Gymnasium „Am Lindenberg“ ist stolz über das Erreichte und wünscht weiterhin sportliche Erfolge!

Eröffnung der PEFC Wanderausstellung

mit dem Oberbürgermeister Dr. Schultheiß und dem Stadtförster Herrn Wetzel

Der nachhaltig bewirtschaftete Wald – wertvoll für Mensch und Tier

Die Ausstellung kann von allen Klassen besucht werden. Anmeldung bitte im Sekretariat.

Alle 5. Klassen haben sich an der Pflanzaktion – Bäume für den Ilmenauer Wald beteiligt!!!

Mit Vollgas ins Abitur – Letzter Schultag der 12er bei Sonnenschein und bester Stimmung

Am Mittwoch, dem 23. April 2025, feierten die Abiturientinnen und Abiturienten des diesjährigen Abschlussjahrgangs bei strahlendem Sonnenschein ihren letzten offiziellen Schultag – und das ganz unter dem Motto: „Mit Vollgas ins Abitur!“

Traditionell vorausgegangen war diesem Ereignis die kreative und bunte Mottowoche, die bereits vor den Osterferien für viel Freude und Schmunzeln in der Schulgemeinschaft gesorgt hatte. Ein beliebtes Motto war die Zeitreise.

Nach der feierlichen Zeugnisausgabe am Vormittag begann das von den Abiturienten selbst gestaltete Abschlussprogramm: Mit zahlreichen Spielen, Quizrunden, Wissensduellen und einem sportlichen Parcours traten Schülerinnen und Schüler gegen ihre Lehrerinnen und Lehrer an – nicht selten mit überraschendem Vorsprung auf Schülerseite.

Für besondere Unterhaltung sorgten kreative Lehrerparodien, der Abitanz sowie das traditionelle Männerballett, das für viel Applaus und lachende Gesichter sorgte.

Die Abiturientinnen und Abiturienten dankten ihren Kursleiterinnen und Kursleitern Frau Knoll, Frau Müller, Herrn Kaiser und Herrn Lippert, die den Jahrgang durch die Oberstufe begleitet haben.

Musikalisch und technisch wurde das Programm unterstützt durch DJ Pierre, der für reibungslosen Sound und gute Stimmung sorgte – und so einen gelungenen und unvergesslichen Schlusspunkt unter die gemeinsame Schulzeit setzte.

Sibylle Eger-Pfützner
Fachlehrerin für Kunsterziehung, Russisch, Darstellendes Spiel und Medienbildung
Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit der Schule

Kunstprojekt „ABI McQueen – Mit Vollgas ins Ziel!“: Ein Meisterwerk des Kunst eA-Kurses

Mit Kreativität, Teamgeist und viel Engagement haben die SchülerInnen des Kunst eA-Kurses ein beeindruckendes Wandbild geschaffen, das nun den Durchgang zum neu bezogenen Gebäude 1 schmückt. Unter dem Motto „ABI McQueen – Mit Vollgas ins Ziel!“ entstand auf rund 20 Quadratmetern eine farbenfrohe Szene, inspiriert von den Charakteren des Animationsfilms Cars.

Die Entwürfe lieferte Finnja Peppler, umgesetzt wurde das Kunstwerk von den SchülerInnen des Kurses sowie fünf weiteren engagierten TeilnehmerInnen aus Kunst- und Musikkursen. Seit den Winterferien wurde intensiv gearbeitet – nach dem Unterricht und in den Ferien täglich von 9:00 bis 15:00 Uhr. Rund 60 bis 100 Stunden stecken bereits in diesem beeindruckenden Bild.

Unterstützung erhielten die jungen KünstlerInnen unter anderem von der Firma Farben-schröder, die übrige Materialien bereitstellten, sowie vom Hausmeister, der mit Leitern und organisatorischer Hilfe zur Seite stand. Auch Farben aus dem Fachbereich Kunst kamen zum Einsatz, ebenso wurden dort Unterstellräume für Farben und weiteres Material genutzt.

Besonders begeistert waren die Beteiligten von einer kreativen Idee: Die Fahrzeuge des Bildes erhielten humorvolle Kennzeichen mit liebevollen Anspielungen auf die KursleiterInnen. So rast Herr Kaiser als „Kaiser on Speed“ in einem Audi, Herr Lippert wird als VW-Bus „Hippi Lippi“ dargestellt, Frau Müller verkörpert das Konzeptfahrzeug Lincoln Futura mit dem Namen „Susannenschein“ und Frau Knoll erscheint als Käfer „Knolli“.

In offenen Bildflächen verewigen die KünstlerInnen und der gesamte Jahrgang ihre Namen, um das Gemeinschaftswerk abzurunden. Die größten Herausforderungen waren die Lichtverhältnisse und die detailreiche Schattierung – doch durch kreatives Teamwork und konstruktive Diskussionen wurden alle Hindernisse gemeistert.

Am 4. April, dem letzten Schultag vor den Ferien, soll das Bild fertiggestellt sein. Schon jetzt reiht sich dieses Werk in die Reihe hochqualitativer Abschlussprojekte ein und wird sicherlich noch lange an die gemeinsame Abizeit erinnern.

Wir wünschen dem Kunst eA-Kurs weiterhin viel Energie für die restliche Abiphase – mit Vollgas ins Ziel!

Sibylle Eger-Pfützner

Kursleiterin Kunst eA

Skilager in Österreich

Mitte März erlebten 36 Schüler und 4 Skilehrer unserer Schule ein spannendes, sportliches und von gutem Zusammenhalt geprägtes Skilager.

Am ersten Skitag wurde die Lerngruppe nach ihren Vorkenntnissen in vier Könnensklassen eingeteilt. Dafür zeigten die Schüler mit Vorkenntnissen in Ehrwald, unterhalb der Zugspitze ihre bereits erworbenen Fahrkünste.

Danach lernten zwei Anfängergruppen mit zahlreichen Grundübungen und methodischen Übungsreihen das Ski- und Snowbordfahren. Die beiden fortgeschrittenen Gruppen festigten bereits in höheren Gefilden bis über 2000m Höhe ihre Fähig- und Fertigkeiten.

Zum Mittagessen gingen alle in einen Aufenthaltsraum der Alm, aßen ihr selbstgemachtes Lunchpaket oder leisten sich einen Kaiserschmarn mit Skiwasser.

Abends im Hotel Alpina erholten sich alle bei gutem Essen, Kartenspielen und netten Gesprächen.

Am nöchsten Tag erweiterten alle Teilnehmer  ihr technisches Niveau  auf den bestens präparierten Pisten in dem anspruchsvolleren Skigebiet Lermoos.

Der letzte Skitag war durch schlechte Sicht mit Nebel und starken Schneefall bestimmt. Doch Skifahrn bei Kaiserwetter kann jeder. Unsere Schüler meisterten diese Bedingungen und Herausforderungen mit Bravour und auch dieser Tag wurde ein Erfolg für alle.

Das Skilager war ein wundervolles Erlebnis, die Schüler konnten Freundschaften schließen, Verantwortung übernehmen und die Lehrer einmal von der anderen Seite kennenlernen.

Schüler kreativ für ein geeintes Europa

Die Thüringer Landesjury des 72. Europäischen Wettbewerbs traf sich vom 19. bis 21. Februar 2024 in Weimar, um zahlreiche Arbeiten aus Thüringer Schulen zu sichten. Es wurden Wettbewerbsarbeiten in fünf Modulen eingereicht, die sich mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema „Europa? Aber sicher!“ auseinandersetzten. Insgesamt bearbeiteten 1998 Schüler und Schülerinnen aller Thüringer Schularten Themen des diesjährigen Wettbewerbs in den Kategorien Bild, Text oder Multimedia.

Die Teilnehmenden konnten sich mit verschiedenen sicherheitsrelevanten Themen in Europa beschäftigen. In fünf Modulen setzen sich die Schüler mit den Bereichen persönliche Sicherheit, Nahrungsmittelsicherung, soziale Sicherheit, Sicherheit im Netz, Demokratie und Zivilcourage sowie Demokratie und Frieden auseinander.

Die Thüringer Landesjury bewertete die Arbeiten nach Kreativität, Originalität und Umsetzung des Themas. 70 herausragende Arbeiten wurden mit Landespreisen ausgezeichnet und für die Jurierung in der Bundesjury eingereicht, die im März die besten Arbeiten bundesweit prämieren wird.

Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb zur Europabildung, der fächerübergreifend geeignet ist. Er wird von der Europäischen Bewegung Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten veranstaltet und unter anderem von der Kultusministerkonferenz sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Der Wettbewerb soll dazu beitragen, dass junge Menschen ein Verständnis für Europa entwickeln und ihre kreativen Ideen und Visionen für ein gestärktes Europa teilen. Die Thüringer Landesjury bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre inspirierenden Beiträge und freut sich darauf, die besten Arbeiten der Bundesjury zu übergeben.

Die feierlichen Auszeichnungsveranstaltungen für die Thüringer Preisträgerinnen und Preisträger werden in diesem Jahr in Erfurt und Gotha stattfinden.

Sibylle Eger-Pfützner
Fachlehrerin für Kunsterziehung, Russisch; DG und Medienbildung, Mitglied der Thüringer Landesjury des Europäischen Wettbewerbs

Anita Rommel, Christina Neumann, Sibylle Eger-Pfützner-Teamleitung der Landesjury Thüringen des Europäischen Wettbewerbs

Wenn die Sporthalle zur Narrhalla wird

Alle fünften Klassen unseres Gymnasiums eroberten mit ihren fantastischen und bizarren Kostümen die Dreifelderhalle. Mit Polonaise, Spielen und Turnübungen an sechzehn Stationen brachten die Fünftklässler die Turnhalle ins Wanken. Beim Sportfasching mutierten fast hundert Schüler und ihre Pauker zu Figuren mit kuriosen Brillen und Hüten, schrillen Verkleidungen und schrägen Kostümen. Und dabei wird sich ordentlich bewegt und richtig geschwitzt. Die Stimmung war wie immer von Anfang an großartig. Die jeweils zwei besten Kostüme jeder Klasse wurden prämiert. Die Entscheidung darüber traf jede Klasse selbst.

Der höllische Muskelkater, den manche Kinder am Tag darauf vielleicht erdulden mussten, ist Schnee von gestern. Was bleibt, ist die Erinnerung an vier himmlich-schöne Stunden im Schulalltag der „fünften Jahreszeit“.

Einen herzlichen Dank an das Sportlehrerteam für die Organisation! ILMENAU HELLAU!!!

Infos zum Umzug

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

ab Frühjahr 2025 ist die Sanierung unseres Altbaus (Gebäude 1) geplant. Hierzu werden die Verwaltungsbüros bereits in der letzten Januarwoche (27.-31.01.2025) in das Gebäude der Prof.-Deubel-Straße umziehen.
Dies betrifft die folgenden Räume:

SchulleiterzimmerFrau Knoll
StellvertreterzimmerFrau Wiesner  
Oberstufenzimmer  Herr Haack
Sekretariate Frau Preis / Frau Groß
Büro SozialarbeiterinFrau Muth
Lehrerzimmer

Der Unterricht wird davon nicht betroffen sein und die Unterrichtsräume werden vorläufig weiter genutzt.

Ab Montag, 10.02.2025 beachten Sie bitte unsere neuen Kontaktdaten, da sich nicht nur die offizielle Anschrift (Straße), sondern insbesondere die Telefon- und Faxnummer ändern wird:

Staatliches Gymnasium „Am Lindenberg“                                                  

Prof.-Deubel-Straße 1

98693 Ilmenau

Telefon: 03677-4656908

Fax: 03677-4635340

Mail: schule@gym-lindenberg-ilmenau.de

Die neue Raumverteilung im Gebäude der Prof.-Deubelstraße wird sein:

Raum 811Schulleiterin  
Raum 812 Stellvertreterin  
Oberstufenleiter
Frau Wiesner    
Herr Haack
Raum 810 Sekretariat  Frau Groß
Raum 713Sekretariat  Frau Preiß
Raum 911Sozialarbeiterin Frau Muth
Raum 808   Lehrerzimmer

Slowakische Weihnachten in Ilmenau

Einmal Thüringer Weihnacht – das war das Ziel der rund 20 Schülerinnen und Schüler aus Košice, welche vom 08.-13. Dezember 2024 zu Gast im Staatlichen Gymnasium „Am Lindenberg“ in Ilmenau waren. Untergebracht in Gastfamilien der Schülerinnen und Schüler, die bereits im Oktober eine Woche in der Slowakei das Land und die Kultur erleben durften, schnupperten die Slowaken nun bei gemeinsamen Wanderungen frische Thüringer Waldluft. Eines der ersten Highlights waren die frischen Thüringer Bratwürste am Ilmenauer Balkon. Ein besonders großer Dank gilt dabei Dirk Meinhardt und dem Stadtförster Matthias Wetzel, die dieses Erlebnis finanzierten und organisierten.

Im Rahmen des Erasmus+ Programms, welches solche Austausche überhaupt erst ermöglicht, besichtigten die Schülerinnen und Schüler beider Länder gemeinsam kulturelle Hotspots, wie z.B. die Wartburg in Eisenach, den Erfurter Dom und den Petersberg. Dabei kamen natürlich auch regionale Weihnachtsmärkte nicht zu kurz – sehr zur Freude der Jugendlichen.

Abschließend fand noch ein gemeinsamer Projekttag zum Thema „Weihnachten hier und dort“ statt. Eröffnet hat diesen der Ilmenauer Oberbürgermeister Dr. Daniel Schuldheiß. An verschiedenen Stationen wurden Plätzchen nach slowakischen und deutschen Rezepten gebacken, die regionale Tradition des Glaskugelblasens erprobt und weihnachtliche Dekoration gebastelt. Der Höhepunkt des Tages war der Besuch vom Weihnachtsmann, der Wichtelgeschenke verteilte – aber nur, ganz klassisch, nach Vortragen von deutschen oder slowakischen Gedichten und Liedern. Ein großer Dank geht hier auch an Familie Frei, welche uns dabei unterstützte.

Es zeigte sich erneut, dass das am Gymnasium „Am Lindenberg“ angebotene Erasmus+ Programm die Möglichkeit bietet, Kulturen und Menschen über Grenzen hinaus zu verbinden. Gerade in der aktuellen Zeit werden so Offenheit und Internationalität nicht nur gefördert, sondern auch gelebt.