Europa-Projekttag für die Europaklassen 9 und 10
23.03.2023 – Bürger Europas e.V. testet das Wissen der Jugendlichen in zwei Kategorien
Die Schülerinnen und Schüler quizzen sich durch viele spannende Fragen und ermitteln die besten ihres Jahrganges. Wer weiß es und wer weiß es am schnellsten?
Rund um die Themen Vielfalt, Migration, Integration, Asylpolitik, Antirassismus, Rechtsradikalismus und Europa gestern und heute gibt es Fragen. Wie ist das bei uns in Deutschland? Wie stehen wir als Gymnasium und ich als Person zu diesen Problematiken? Wie viele Nationen leben eigentlich in Deutschland oder wo wurde der Döner erfunden? Wer darf in die EU und warum sind da manche europäische Länder nicht dabei? Was hat die EU zu sagen und wann entstand die Idee der Zusammenarbeit? Immer wieder kommt es zu Gesprächen und Diskussionen mit Natalie und Heiko vom Verein Bürger Europas. Es gibt viele neue Informationen und Fakten. Und es gibt Preise für richtige Antworten beim Europaquiz.
Auch wenn es derzeit viele Schwierigkeiten zu bewältigen gibt und viele Fragen offen bleiben – zwei Gedanken nehmen die Schüler von dieser Veranstaltung ganz sicher mit. Egal, wer du bist und an was du glaubst: alles, was die Würde eines anderen Menschen verletzt, ist nicht erlaubt. Und seid engagiert, nutzt alle Chancen, die euch geboten werden, Europa in seiner Vielfalt kennen zu lernen.
Einige Schüler beginnen damit schon heute! Sie fahren im Rahmen des Erasmus+ Programmes vom 26.03.-31.03.2023 nach Amiens/Frankreich. Andere werden nach den Osterferien Gastgeber für 30 ungarische Schüler sein.
Ebenso entscheiden sich derzeit die 8.Klassen, ob sie ein aktiver Teil der europäischen Schulgemeinschaft werden und ab nächstem Schuljahr in den Europaklassen lernen wollen.
Und ganz erfreulich:
Das Staatliche Gymnasium „Am Lindenberg“ Ilmenau wurde für weitere Jahre als Erasmus-Schule akkreditiert. Das heißt, es werden auch weiterhin viele Aktionen mit europäischen Partnern stattfinden können, welche finanziell von der EU unterstützt werden! Darüber freuen wir uns und darauf sind wir sehr stolz.
Team Europa

Anmeldung an unserem Gymnasium
Informationen zur Anmeldewoche vom 13.03. – 18.03.2023
Die Anmeldung Ihres Kindes kann in dieser Woche vom Montag bis Freitag täglich von 13:00 bis 18:00 Uhr im Sekretariat erfolgen. Am Samstag ist dies von 10:00 bis 12:00 Uhr möglich.
„Termine werden nicht vergeben!“
- Anmeldeformulare:
- Anmeldung für Klasse 5 (Übergang von der 4. Klasse) Download hier Zur Kenntnisnahme: DS-GVO
- Anmeldekarte mit Original-Stempel und Original-Unterschrift der Grundschule (ohne diese Anmeldekarte kann die Anmeldung nicht erfolgen!)
- Anmeldung für Klasse 6-11 Download hier
- Halbjahreszeugnis im Original
- Antrag für den Schülerfahrausweis (Dafür ist ein Passbild nötig, bitte dieses nur mit einer Büroklammer befestigen.):
- für SchülerInnen aus dem IlmkreisDownload hier
- für SchülerInnen aus der Stadt Suhl Download hier
Die Anmeldeformulare müssen von allen Sorgeberechtigten unterschrieben sein. (Sollte eine sorgeberechtigte Person nicht auf dem Anmeldeformular unterschreiben können, so ist für die Anmeldung eine Vollmacht nötig.) Für den Fall des alleinigen Sorgerechts oder ähnlichen Fällen bringen Sie bitte einen Nachweis darüber mit.
Ansprechpartnerin im Sekretariat ist Frau Groß.
Das Gymnasium „Am Lindenberg“ stellt sich vor:
Wir stellen uns vor in unserem Imagefilm. Schauen Sie rein!
Wir informieren über unser Gymnasium in einer Broschüre.
Wir stellen unser Sprachenkonzept in einer Präsentation vor.
Unsere Schülerinnen und Schüler stellen die Schule in einem Video vor.
Werkschau von Finnja Peppler Klasse 10a
Finnja Peppler, eine Schülerin der Klasse 10a am Gymnasium „Am Lindenberg“ in Ilmenau, hat ihre erste Ausstellung am 2.3.2023 im Atrium der Schule eröffnet. Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Sammlung von Ergebnissen aus ihrer Schulzeit und Freizeit sowie drei Wettbewerbs-arbeiten.
Finnja ist eine kunstinteressierte Schülerin, die in vielen Techniken und Genres arbeitet, darunter Pastell, Öl, Buntstift, Pastellstift, Radierungen und Acryltechniken. Sie hat bereits Landes- und Bundespreise gewonnen und ihre Werke wurden in verschiedenen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Die Vernissage wurde von Josi Schirbock begleitet, die mit ihrer Gitarre eine bezaubernde Gesangsdarbietung bot. Die Umrahmung der Ausstellung machte die Veranstaltung zu einem wahren Kunstereignis und zog zahlreiche Besucher an.
Finnjas Werke sind geprägt von ihrer Liebe zur Natur und zum Leben. Sie verwendet helle Farben und dynamische Linien, um die Schönheit und die Energie der Welt um uns herum einzufangen. Ihre Werke sind eine Hommage an die Natur und an das Leben selbst.
Die Ausstellung ist eine einzigartige Gelegenheit, um Finnjas Werk und ihre Fähigkeit zu bewundern, verschiedene Techniken und Genres zu beherrschen. Besucher können sich auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Kunst begeben und sich von Finnjas Werken verzaubern lassen.
Die Ausstellung kann noch bis zum 16.03.2023 von der Schulgemeinschaft angesehen werden. Schulfremde Personen melden sich im Sekretariat. Interessenten für die Ausstellung melden sich bei Frau Eger-Pfützner.
Sibylle Eger-Pfützner
Fachlehrerin für Kunsterziehung, Russisch und das Seminarfach
Fotos: Louisa-Mae Kling Klasse 10c

Zu Gast bei Gästen im TMBJS
Am 09.03.2023 wurde unsere Schule zu einer Gesprächsrunde mit Herrn Recteur Muller (Landesbildungsminister Amiens/Frankreich) in das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nach Erfurt eingeladen.
Dabei ging es vor allem um einen Erfahrungsaustausch mit Schülern, die bereits an einer Begegnung mit französischen Jugendlichen beteiligt waren. Neue Konzepte wurden vorgestellt und über bereits absolvierte Projekte berichtet.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Ruppert Deppe, der betonte, dass der Jahrzehnte alte europäische Traum von Verständigung und Verbundenheit weiter bestehen bleiben muss. Eine andere Sprache zu lernen, Vorurteile abzubauen und gegenseitiger Respekt sind die Basis gemeinsamen Handelns und Lebens. Dass das in diesen Zeiten nicht einfach ist und dass auch Individualität und Nationalität bei der Entwicklung der Jugendlichen eine wichtige Rolle spielen, sollte dabei nicht vergessen werden.
Dem entsprechend gestalten sich auch die Inhalte des Wahlpflichtfaches Gesellschaftswissenschaften/Europa an unserer Schule. Aus der Europaklasse 9 vertraten Greta Böttcher und Lisa Schumann unser Gymnasium sowie die Schülerschaft Thüringens. Sie berichteten über ihre Erlebnisse während des trilateralen Treffens im September. Für beide Schülerinnen war die gemeinsame Zeit in Erfurt noch sehr gut in Erinnerung. Durch die Aktivitäten in der internationalen Gruppe wurden sie sicherer im Umgang mit Fremdsprachen und offener gegenüber anderen Mädchen und Jungen.
Bereits jetzt freuen sich beide auf den Schüleraustausch mit Györ/Ungarn.
Die Begegnung mit Recteur Muller und seinem Team in einer Umgebung, wo die Thüringer Bildungspolitik gemacht wird, war für alle Beteiligten interessant. Über die Einladung nach Erfurt (und auch kleine Geschenke) haben wir uns sehr gefreut.
Europateam
Nox Latina
(nox, noctis f. – Nacht / latinus, a, um – lateinisch)
Mit viel Freude und Engagement nahmen 15 SchülerInnen aus den Lateinkursen der 6. und 7. Klasse an unserem lateinischen Abend teil.
Um den Abend ganz im Sinne der Römer zu verbringen, die gerne Essen und Vergnügliches verknüpften, haben die SchülerInnen zu Hause römische Köstlichkeiten zubereitet und mitgebracht.
So kam es, dass Herr Kania am Freitag den 24.02.2023 um 18 Uhr die Nox Latina mit einer gemeinsamen cena („römisches Abendessen“) eröffnete. Nach einer Vorstellung der Gerichte und des Abendprogramms, ließen es sich alle schmecken – einschließlich der 3 Lehrer (Herr Kania, Herr Kleber und Frau Stoye).
Anschließend probierten unsere SchülerInnen unterschiedliche römische Spiele aus, traten klassenweise im Bereich Deklination und Konjugation gegeneinander an und konnten den Abend mit einem finalem Wissens-Staffellauf beenden. Die SchülerInnen der 7. Klasse siegten knapp vor den Sechstklässlern.
Herr Kania, Herr Kleber und Frau Stoye haben den Abend gern begleitet und freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Fitness AG
In den vergangenen Woche haben wir ein Tischtennistunier, einen Kraftkreis und Step-Aerobic durchgeführt. Natürlich durfte auch eine ausgewogene Ernährung nicht zu kurz kommen. Hierfür stellte uns das Stadtjugendhaus Schatoh wieder ihre Küche zur Verfügung. Abgerundet wurde das Ganze mit einer Kundalani-Yoga Einheit von Michèle Schmidt. L. Melzer, M. Muth
Impressionen vom Skilager
Im Februar erlebten 38 Schüler und 4 Sportlehrer ein unvergessliches Winterlager im tschechischen Isergebirge in der gemütlichen Herberge Metaz. Der Schnee kam zum Glück noch rechtzeitig und an zwei Tagen gab es sogar Kaiserwetter. Gestärkt nach dem Frühstück ging es die ersten 4 Skitage in das Skigebiet Severak in Janov nad Nisou, um die Grundtechniken des alpinen Skilaufens zu erlernen beziehungsweise zu vertiefen. Dafür wurden die Schüler in zwei Anfängergruppen und zwei Fortgeschrittenengruppen eingeteilt. Mittags ging es immer wieder zurück in die Pension, um die gute böhmische Küche unseres Herbergsvaters Peter zu genießen. Nach kurzer Mittagspause war dann jeweils der zweite Ausbildungsteil der Technikvermittlung an der Reihe. Dabei wurden auch lustige Partner- und Gruppenübungen angewendet, die den Zusammenhalt der Skigruppen förderten. Am Abend gingen dann bis in die Dunkelheit die Langläufer mit ihren Stirnlampen auf die Loipe und hatten viel Spaß dabei. Dann wurde zum Abendessen die zweite warme Mahlzeit serviert und mehrheitlich von allen Schülern als sehr lecker gewürdigt. Die Schüler genossen die Abende mit typischen Baudencharakter mit zahlreichen Gesprächen, Karten- und Würfelspielen, Wehrwolf, Hennatattoos sowie Gittarrenklängen und Gesang. Am letzten Skitag fuhren wir in das größere Skigebiet Spicak-Tannwald, wo die Schüler auf den längeren Pisten ihre erlernten Techniken vorzeigen konnten und benotet wurden. Die gesamte Gruppe hat super zusammengehalten, die Regeln eingehalten und niemand hat sich ernsthaft verletzt. Am letzten Abend wurden durch die Vorschläge aller Skigruppen das Skihaserl und die Pistensau gekürt. Michael Rammner