Mathematik

Zur Fachschaft Mathematik gehören im Schuljahr 2024/2025 folgende Kollegen:

Frau Eilers (Mathematik/ Geschichte)

Frau Hasse (Mathematik/ Ethik/ Informatik)

Frau Weiß (Fachkonferenzleiterin Mathematik/ Musik)

Herr Dr. Illing (Mathematik/ Physik)

Herr Kaiser (Mathematik/ Informatik)

Mathematik gehört mit in der Regel 4 Wochenstunden zu den Fächern mit dem größten Stundenvolumen.

In den Klassen 6 und 8 finden in Thüringen zentrale Kompetenztests statt.  
         Klasse 6: 25. Februar 2025
         Klasse 8: 20. Februar 2025

In der 7. Klasse kommen im Unterricht einfache Taschenrechner als Hilfsmittel zum Einsatz und ab der 9. Klasse arbeiten alle Schülerinnen und Schüler mit Taschenrechnern mit CAS (Computeralgebrasystem). Dies ermöglicht dann auch das Modellieren und Lösen von realen Prozessen. Zudem ist dieser Rechner für die BLF (Besondere Leistungsfeststellung) in Klasse 10 und das Abitur unerlässlich. Trotz dieses Hilfsmittels bleibt aber das händische Rechnen eine wichtige Kompetenz im Mathematikunterricht.

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen:

1. Mathematikolympiade:

Sie findet in mehreren Stufen statt.

Nach der „Hausaufgabenrunde“ im September (Abgabe am 06.09.2024) werden die besten Teilnehmer in unserer „Hausrunde“ ermittelt und im November (13.11.2024) zur Regionalrunde weitergeschickt.

Am 21. Februar 2025 findet die Landesrunde in Erfurt statt. 

2. Mathe im Advent

Dieser bundesweite online-Wettbewerb ist besonders beliebt in den Klassenstufen 5 bis 7. In diesem Adventskalender der besonderen Art wartet täglich eine Aufgabe, die logisches Denken, Probierfreude und Spaß am Basteln und Malen erfordert. Nach dem letzten „Türchen“ erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und hat außerdem die Chance auf einen der begehrten Preise.   www.mathe-im-advent.de    

3. Adam Ries-Wettbewerb für die Klassenstufe 5 (nur in Thüringen)      

Jeweils bis Januar haben die Schülerinnen und Schüler Zeit die 1. Stufe als Hausaufgabenrunde zu bewältigen. Die Ergebnisse werden eingeschickt und zentral korrigiert.

Die besten Denker werden zur 2. Runde nach Erfurt eingeladen.

4. Känguru-Wettbewerb

Dieser internationale Wettbewerb findet im März gleichzeitig weltweit statt. Dabei erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Die besten bekommen außerdem Sonderpreise.

Weiterhin können interessierte Schüler der Klassen 5 bis 8 am Korrespondenzzirkel teilnehmen.