Physik

Im Unterrichtsfach Physik machen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12 mit den Erscheinungen und Vorgängen in der unbelebten Natur vertraut, erleben, wie physikalische Erkenntnisse in der Technik angewendet werden und machen sich Gedanken über die Rolle des Menschen bei der Nutzung naturwissenschaftlicher Errungenschaften.

Dabei erwerben die Schüler grundlegendes Wissen aus den Gebieten Optik, Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik und Atomphysik.

Die folgenden Lehrerinnen und Lehrer unterrichten zurzeit  im Gymnasium „Am Lindenberg“:

Herr Haack     (Ph / Astr / Soz)

Herr Burkhard (Ph / Geo)

Herr Dr. Illing (Ma / Ph)

Frau Jahn (Ma / Ph / Astr)

Aufbauend auf dem MNT-Kurs in Klasse 5 und 6 werden die Schüler lernen, Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Natur und Technik aus physikalischer Sicht zu analysieren und für ihre praktische Lebensorientierung zu nutzen.

Das Fach Physik leistet dabei im Zusammenspiel mit den anderen Naturwissenschaften seinen Beitrag zum Verständnis komplexer Naturerscheinungen, indem es die physikalischen Aspekte dieser Erscheinungen aufgreift und mit physikalischen Methoden untersucht. Im Physikunterricht erarbeiten sich die Schüler/innen grundlegendes physikalisches Wissen, um ihre natürliche und technische Umwelt bewusst zu erfassen und in unserer modernen Welt verantwortungsbewusst zu handeln. Gemeinsames Experimentieren und Problemlösen fördern sowohl Kommunikations- und Teamfähigkeit als auch Kreativität und Fantasie. Bei der Auseinandersetzung mit physikalischen Inhalten entwickeln die Schüler/innen mit Zielstrebigkeit, Gewissenhaftigkeit, logischem Denken und kritischem Werten Voraussetzungen, die für die Studier- und Ausbildungsfähigkeit von Bedeutung sind.

In den Klassenstufen 7, 8 und 9 wird das Unterrichtsfach Physik wöchentlich zweistündig,  in Klassenstufe 10 einstündig unterrichtet.

Zur Kompetenzentwicklung wurde im Jahr 2013 ein neues Fach, der naturwissenschaftliche und technische Unterricht, in Klassenstufen 9 und 10 eingeführt. Dieses wird in Klassenstufe 9 wöchentlich dreistündig im Fach Physik und in Klassenstufe 10 halbjährig jeweils dreistündig im Fach Biologie und Chemie unterrichtet.

Sozialkunde

Die Fachschaft:

Herr Fröhlich (Sk, Ge)

Frau Gritzki (Sk, Ge)

Herr Haack (Sk, Ph)

Herr Kania (Sk, La)

Das Unterrichtsfach Sozialkunde will nicht nur politische Kenntnisse vermitteln, sondern die Schülerinnen und Schüler auch in demokratische Prozesse »verwickeln«. Durch abwechslungsreichen Unterricht können sie erleben, welche Vorteile die Demokratie hat, wie man in der Demokratie verhandelt, warum in der Demokratie viel diskutiert wird und wie man einen gerechten Staat schaffen kann.

So sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen über Demokratie erwerben, sondern auch Demokratie erleben. Denn nur gelebte und erlebte Demokratie bleibt lebendig.

Ziel ist es, dass Jugendliche politische Mündigkeit entwickeln und eine selbstbestimmte, nicht indoktrinierte Bürgerrolle in sozialer Verantwortung leben können.

Themen des Sozialkundeunterrichts in der 9. und 10. Klasse sind:

  • Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  • Gesellschaft und Politik im Wandel
  • Leben in einer globalisierten Welt
  • Wege zum Frieden

Sozialkunde wird an unserem Gymnasium neben den Klassen 9 und 10 auch in der Oberstufe mit grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau angeboten. 

Hier lauten die Themen:

  • Individuum und Gesellschaft
  • Sozialstruktur und sozialer Wandel
  • Politische Systeme und politische Partizipation
  • Internationale Politik

Ferner werden im Wahlpflichtfach „Gesellschaftswissenschaften“ weitere Themenbereiche fachübergreifend bearbeitet.

In den letzten Jahren holten wir u.a. Experten in die Unterrichtsstunden, simulierten demokratische Abläufe und veranstalteten Exkursionen in die Landes- und Bundeshauptstadt. Bitte rufen Sie hierzu im Menü „Rückblicke“ die entsprechenden Beiträge auf!

Kunst

Die Fachschaft Kunst:

Frau Brüstel (Kunst / Biologie)

Frau Eger-Pfützner (Kunst / Russisch / Seminarfach; Fachschaftleiterin)

Frau El-Hassan (Kunst / Deutsch)

Frau Kleber (Kunst / Latein)

Wir legen sehr viel Wert auf die Erteilung eines kunst-und zeitgemäßen Unterrichtes, der  die ganzheitliche Förderung der Schülerpersönlichkeit berücksichtigt. Die Freude am Gestalten spielt eine ebenso große Rolle wie die direkte Begegnung mit Kunst in Form von Exkursionen und Ausstellungsbesuchen.

Die Säulen unserer künstlerischen Ausbildung:

– Der Unterricht  nach Thüringer Lehrplan

– Besuch von Ausstellungen und Durchführung von Exkursionen

– Organisation von Ausstellungen der Schülerarbeiten

– Teilnahmen an regionalen und überregionalen Wettbewerben

– Projekttage

Kunst im erhöhten Anforderungsniveau:

Zum Profil unserer Schule gehört seit 1998 das Angebot, Kunst im Kurs als Fach mir erhöhtem Anforderungsniveau anzubieten. Dieses Angebot wird über die Jahre seit der Gründung unserer Schule  lückenlos genutzt und hat somit lange Tradition an unserem Gymnasium. Besonders im Leistungsbereich erhalten die Schüler  verstärkt die Möglichkeit, klassische und zeitgenössische Kunst hautnah zu erleben und sich mit im Gebiet der künstlerisch-kreativen Berufe zu orientieren. Nicht zuletzt durch intensive künstlerische Angebote im Unterricht und außerschulisch entscheiden sich die Jugendlichen Kunst im Leistungsfach oder  im grundlegenden Anforderungsniveau weiterhin zu belegen. Im Leistungsbereich finden schriftliche Abiturprüfungen statt.

Künstlerische Ausstellungen und Aktionen:

– Ilmkreis-Kliniken Ilmenau, Dauerausstellung

– Musikschule Ilmenau, 3 aufeinanderfolgende thematische Ausstellungen

– ISLE- Firma, Dauerausstellung

– Eastern Grafics: Großauftrag zur thematischen Ausgestaltung der Firma

– Kulturfabrik Langewiesen, Ausstellung der Bilder zur Firmenausgestaltung

Unsere  besonderen Angebote:

– Exkursionen nach Dresden, Rom und Paris

– Besuch der regelmäßigen Ausstellungen im Stadtmuseum Jena

– Führung durch das Panoramamuseum Bad Frankenhausen, Werner Tübke und Sonderausstellungen

– Besuch der Kurzfilmtage in der Schauburg Zella-Mehlis

– Exkursion zur Fachhochschule Coburg mit Besuch der Studentenausstellungen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Design

– Besuch der Kunsthalle Erfurt

Mathematik

Zur Fachschaft Mathematik gehören im Schuljahr 2024/2025 folgende Kollegen:

Frau Eilers (Mathematik/ Geschichte)

Frau Hasse (Mathematik/ Ethik/ Informatik)

Frau Weiß (Fachkonferenzleiterin Mathematik/ Musik)

Herr Dr. Illing (Mathematik/ Physik)

Herr Kaiser (Mathematik/ Informatik)

Mathematik gehört mit in der Regel 4 Wochenstunden zu den Fächern mit dem größten Stundenvolumen.

In den Klassen 6 und 8 finden in Thüringen zentrale Kompetenztests statt.  
         Klasse 6: 25. Februar 2025
         Klasse 8: 20. Februar 2025

In der 7. Klasse kommen im Unterricht einfache Taschenrechner als Hilfsmittel zum Einsatz und ab der 9. Klasse arbeiten alle Schülerinnen und Schüler mit Taschenrechnern mit CAS (Computeralgebrasystem). Dies ermöglicht dann auch das Modellieren und Lösen von realen Prozessen. Zudem ist dieser Rechner für die BLF (Besondere Leistungsfeststellung) in Klasse 10 und das Abitur unerlässlich. Trotz dieses Hilfsmittels bleibt aber das händische Rechnen eine wichtige Kompetenz im Mathematikunterricht.

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen:

1. Mathematikolympiade:

Sie findet in mehreren Stufen statt.

Nach der „Hausaufgabenrunde“ im September (Abgabe am 06.09.2024) werden die besten Teilnehmer in unserer „Hausrunde“ ermittelt und im November (13.11.2024) zur Regionalrunde weitergeschickt.

Am 21. Februar 2025 findet die Landesrunde in Erfurt statt. 

2. Mathe im Advent

Dieser bundesweite online-Wettbewerb ist besonders beliebt in den Klassenstufen 5 bis 7. In diesem Adventskalender der besonderen Art wartet täglich eine Aufgabe, die logisches Denken, Probierfreude und Spaß am Basteln und Malen erfordert. Nach dem letzten „Türchen“ erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und hat außerdem die Chance auf einen der begehrten Preise.   www.mathe-im-advent.de    

3. Adam Ries-Wettbewerb für die Klassenstufe 5 (nur in Thüringen)      

Jeweils bis Januar haben die Schülerinnen und Schüler Zeit die 1. Stufe als Hausaufgabenrunde zu bewältigen. Die Ergebnisse werden eingeschickt und zentral korrigiert.

Die besten Denker werden zur 2. Runde nach Erfurt eingeladen.

4. Känguru-Wettbewerb

Dieser internationale Wettbewerb findet im März gleichzeitig weltweit statt. Dabei erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Die besten bekommen außerdem Sonderpreise.

Weiterhin können interessierte Schüler der Klassen 5 bis 8 am Korrespondenzzirkel teilnehmen.

Deutsch

Die Fachschaft:

Herr Bergner (Fachschaftsleiter)

Frau El-Hassan

Frau Kuß

Frau Müller

Frau Pröscholdt

Frau Schmidt

Frau Schechinger

Frau Scholz

Frau Schwaiger

Frau Walther

Frau Werner

Frau Wiesner

Regelmäßige Tätigkeiten im und neben dem Unterricht:

  • Vorlesewettbewerb in der Klassenstufe 6 (Klassen- und Schulausscheid)
  • Schulkinowoche
  • Theaterbesuche
  • Projekttage „Alles rund ums Buch“ in Klassenstufe 6
  • Zeitungsprojekt „Klasse“ mit Freies Wort im Fach Medienkunde in Klassenstufe 8
  • Märchenpräsentationen zum „Tag der offenen Tür“

Hörsaal statt Klassenzimmer

Im Rahmen der Seminarfachtage der 11. Klasse des Gymnasiums „Am Lindenberg“ weilten die 116 Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs an zwei Tagen an der UNI in Ilmenau. Das Seminarfach hat den Anspruch, sich gezielter auf das Studieren vorzubereiten. Wo kann man das besser als an der UNI und die liegt ja quasi vor der Tür. Herr Kreuzberger von der UNI und Frau Wiesner vom Gymnasium hatten für diese Tage ein qualitativ anspruchsvolles und intensives Programm gestaltet. Themen wie das Formulieren einer Forschungsfrage, wissenschaftliches Schreiben und das effiziente Nutzen von Textverarbeitungsprogrammen standen auf dem Vorlesungsplan.

Da gab es eine Vielzahl von neuem Wissen, was das Schreiben der Arbeit dann doch enorm erleichtern kann. Auch das wissenschaftliche Recherchieren in der Vorlesung von Herrn Dr. Upmeier von der UNI Bibliothek offenbarte viele Möglichkeiten gezielt und effektiv an richtig gute wissenschaftliche Fachliteratur zu kommen. Der Lernort Uni als externen Lernort wurde von allen als sehr gewinnbringend angenommen. Der Motivation für die Seminarfacharbeit hat das sehr gut getan, so die Meinung der Schülerinnen und Schüler. Es hat aber auch gezeigt, wie viel intensive Arbeit noch vor den Seminarfachgruppen liegt. Der Start ist vollzogen und nun gilt es, die Angebote, die die UNI gemacht hat, auch zu nutzen. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank Herrn Kreuzberger für seine Vorlesung und insbesondere für die Organisation an UNI. Auch danken wir Herrn Dr.Upmeier für seine mit großer Freude und Leichtigkeit gehaltene Vorlesung und das Angebot der UNI Bibo helfend bei der Literaturrecherche zu wirken.

Seminarfachteam des Gymnasiums „Am Lindenberg“ Ilmenau

Seminarfacharbeit

Im Seminarfach sollen die Schüler/innen vertiefend zu selbstständigem Lernen und wissenschaftlichem Arbeiten geführt werden. Problembezogenes Denken soll initiiert und geschult sowie Sozialformen des Lernens trainiert werden. Dies verlangt sowohl Selbstständigkeit als auch Kommunikations- und Teamfähigkeit. Der Unterricht im Seminarfach fördert die Lernkompetenz der Schüler/innen. Lernmethoden und Lerntechniken werden genutzt, um im Lernprozess Informationen zu verstehen, zu ordnen und zu strukturieren, zu verarbeiten, kritisch zu reflektieren und zu präsentieren sowie im Diskurs zu erörtern.

Im Seminarfach sollen die Schüler/innen sowohl individuelle Lernstrategien entwickeln als auch wissenschaftspropädeutisches Arbeiten lernen. Prozessorientierte Fähigkeiten bei der eigenverantwortlichen Gestaltung der Seminarfacharbeit sollen ebenso gefördert werden wie die Reflexion von Kommunikations- und Interaktionsvermögen. Die Schüler/innen bestimmen selbstständig Themen, Inhalte, Lernwege und Präsentationsformen. Auch die Zeitschiene bietet Freiräume der Selbstbestimmung. In der Regel schreiben bis zu vier Schüler/innen gemeinsam eine Seminarfacharbeit, wobei immer die individuelle Leistung des einzelnen Schülers/in bewertet wird.

Die Seminarfachleistung umfasst drei Schwerpunkte:

1.       Prozess der Erstellung der Arbeit (20 %)

2.       Seminarfacharbeit/transparenter Anteil des einzelnen Schülers/in (30 %)

3.       Kolloquium/Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Arbeit (50 %)

Unser Anspruch ist es, unsere Schüler/innen beim Schreiben der Seminarfacharbeit  zu begleiten, zu unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, aber auch ein hohes Maß an selbstständiger Arbeit zu fordern.