Ethik / Religion

In der Fachschaft Ethik/Religion wird Unterricht erteilt von:

Frau Schmidt (Fachschaftsleiterin Ethik, Deutsch, Seminarfach)

Frau Wiesner (ev. Religion, Deutsch, Seminarfach)

Frau Hasse (Ethik, Mathematik, Informatik)

Herr Hellmuth (Ethik, Sport)

Herr Kleber (Ethik, Latein, Altgriechisch)

Frau Pröscholdt (Ethik, Deutsch)

Frau Schwaiger (ev. Religion, Deutsch)

Stundentafel:

Ethik/Religion wird in jeder Jahrgangsstufe zweistündig unterrichtet.

Moderne Unterrichtsmethoden:

Szenisches Spiel, kreatives Schreiben und Gestalten sowie philosophische Tagebücher, Projekte, Freiarbeit und Stationenlernen, Lesestrategien zum Verständnis von Sachtexten und synoptisches Lesen, Lesetagebücher, Diskussionen und Referate, ggf. themenspezifische Exkursionen

Selbstverständnis des Faches:

Ethik

Das Fach Ethik hat in einer modernen Gesellschaft, in der ein breites Spektrum an Meinungen und Bekenntnissen herrscht, eine wichtige Aufgabe. Es dient der Sensibilisierung für den Wertepluralismus und der qualifizierten Auseinandersetzung mit Wertekonflikten und ethischen Problemen. Zusätzlich ermöglicht die Beantwortung philosophischer Fragestellungen Rückschlüsse auf die individuelle Wirklichkeitsdeutung der Schüler/innen. Darüber hinaus erwerben die Schüler/innen im Fach Ethik grundlegendes Wissen und die Fähigkeit der ethischen Reflexion, mit deren Hilfe sie unterschiedliche Weltanschauungen kritisch prüfen und hinterfragen können. Dies versetzt sie besser in die Lage, begründete Urteile zu fällen und verantwortlich für sich selbst und andere zu sein. Gegenstand der Auseinandersetzung sind vor allem solche Probleme, die für das Zusammenleben in der Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind und deshalb oft kontrovers dargestellt und beurteilt werden. Dazu gehören tradierte und aktuelle Wertvorstellungen sowie die Thematisierung von Sinn- und Lebensfragen (z.B. Vorurteilsbildung, Toleranz, Verantwortlichkeit, Gerechtigkeit, Glück etc.). Die Herausbildung ethischer Reflexionsfähigkeit als spezifischer Beitrag des Faches zur Allgemeinbildung erfordert zudem, dass die Schüler/innen im Unterricht die in einer demokratischen Gesellschaft existierenden Möglichkeiten zum Meinungsaustausch, zur Diskussion und zur Konfliktlösung verstehen und anwenden lernen, so dass sie sich selbst als mündige Bürger am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen können. Somit unterstützt das Fach Ethik die Persönlichkeitsentwicklung, die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Schüler/innen.

Religion

Das Fach Religion hilft den Schülern/innen, sich in der Vielfalt möglicher Lebensentwürfe und Weltdeutungen zurechtzufinden. Dies geschieht in der Auseinandersetzung mit der in unserem Kulturkreis wirksamen christlichen Tradition und in der Begegnung mit anderen religiösen und weltanschaulichen Erfahrungen. Dabei wird nicht nur Wissen über das Christentum als verfasste Religion, sondern auch über religiöse Phänomene und Dimensionen menschlichen Lebens erschlossen. Im christlichen Kontext ist ein religiöses Lebens- und Weltverständnis wesentlich durch den Begriff Hoffnung geprägt. Hoffnung entsteht im Vertrauen auf den befreienden Zuspruch Gottes in Jesus Christus. Gottes Zuspruch motiviert zum Engagement für die Welt im Bewusstsein der Vorläufigkeit menschlicher Existenz und der Möglichkeit der Vergebung. Diese Haltung ermöglicht eine kritische Distanz gegenüber einer Funktionalisierung und Instrumentalisierung des Menschen. Das Fach Religion nimmt die Situation der Schüler/innen mit ihren Wünschen und Ängsten, in ihrer Suche nach Sinn auf und begleitet Übergänge in schwierigen Entwicklungsphasen. Im Religionsunterricht wird die Beziehung des Einzelnen zu anderen Menschen, zu Gott und der Welt als Ganzer thematisiert. Da Religion eine Metaperspektive auf die Wirklichkeit einnimmt, integriert das Fach Einzelaspekte der Fächer und stellt diese in ihren kulturellen Sinnzusammenhang. So ist zum Verständnis der christlichen Traditionen und Gottesvorstellungen die Kategorie der Geschichtlichkeit unverzichtbar. Zudem sind religiöse Traditionen ohne soziale und politische Bezüge nicht verstehbar.

Russisch

Die Fachschaft Russisch stellt sich vor:

Frau Preuß ( Ru/E)

Russisch als Fremdsprache:

Russisch wird an unserer Schule als 2.Fremdsprache gelehrt. Die Schüler entscheiden sich ab der 6. Klasse für eine Fremdsprache (Russisch, Französisch, Latein oder Spanisch).

Stundentafel:

Kl.6:   5 Stunden

Kl.7/8: je 3 Stunden

Kl.9:   2 Stunden

Kl.10: 2 Stunden

Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau (11/12): je 3 Stunden 

Lehrwerke:

Kl.5-10:        Cornelsen “Dialog“

Kurse 11/12: Klett “Konjetschno – Intensivkurs“ (für Anfänger) bzw.

Cornelsen “Wmeste“ (für die weiterführende 2. Fremdsprache)

Moderne Unterrichtsmethoden:

– Lernen mit Tandembögen

– Vokabellernmethoden

– Sprachmittlung

– kreatives Schreiben

– Projekte, Freiarbeit

– szenisches Spiel: spannende Dialoge zum Entdecken des russischen Alltags

– Frontalunterricht

5 gute Gründe, Russisch zu lernen:

1. Russisch ist Größe

  • Mit einer Riesenfläche von 17 075 000 km² ist Russland das größte Land der Welt.
  • Russisch zählt zu den zehn Weltsprachen. Knapp hinter Mandarin, English und Arabisch, aber weit vor Portugiesisch und Deutsch.
  • Russisch als Muttersprache sprechen 160 Millionen, als zweite Muttersprache 69 Millionen.

2. Russisch ist Kontakt

  • Nicht nur in Russland wird Russisch gesprochen, sondern auch in der Ukraine und Weißrussland, Kasachstan, Litauen, d. h. in der gesamten Ex-Sowjetunion ist Russisch die Kommunikationssprache.
  • Russisch gehört zur Gruppe der slawischen Sprachen (Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch, Makedonisch, Ukrainisch, Weißrussisch usw.). Wer Russisch kann, erlernt die nächste slawische Sprache viel schneller und eröffnet sich damit die nahe liegende und doch entfernte Welt von Osteuropa.

3. Russisch ist Bildung

  • Ob Sport, Zirkus, Balett, Literatur, Film oder Kunst – die Russen verblüffen seit Jahrhunderten die Welt mit einer Spitzenqualität. Wer Russisch beherrscht, bekommt den besten Zugang zu diesen Kulturschätzen. Denken wir an das Erbe von Tolstoi, Gogol, Dostojewski, Tschechow, Rachmaninow, Tschaikowski, Skrjabin, Schostakovitsch und selbstverständlich Puschkin!

4. Russisch ist Karriere

  • Durch die geografische Lage und Geschichte ist Deutschland für ganz Europa „das Tor nach Russland“. Wer neben den westeuropäischen Sprachen Russisch spricht, hat mehr Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt.
  • Deutsche als Wirtschaftspartner sind in Russland sehr willkommen und angesehen. Deutsche gelten in Russland als extrem pünktlich, gut vorbereitet und liefern immer Topqualität „Made in Germany“.
  • Russisch ist eine der sechs UNO-Arbeitssprachen und eine besonders in Osteuropa und den GUS-Ländern verbreitete Diplomatensprache. Wer jetzt Russisch lernt, macht die Politik von morgen.

5. Russisch ist Hier und Jetzt

  • In Deutschland leben und arbeiten fast 4 Millionen Russisch sprechende Menschen. Alleine im Raum Hamburg sind das über Hunderttausend. Darunter viele Musiker, Schauspieler und andere Künstler. Das kulturelle Leben in den russischen Gemeinden ist enorm aktiv. Wer Russisch kann, ist dabei.

Wirtschaft und Recht

Die Fachschaft:

Frau Selivanov (W/R, Biologie)

Herr Kania (W/R, Sozialkunde, Latein)

Herr Fröhlich (W/R, Sozialkunde, Geschichte)

Frau Walther (W/R, Deutsch)

Bedeutung des Fachs:

  • Schüler lernen volkswirtschaftliche Zusammenhänge
  • Bezug zu aktuellen Entscheidungen von Politik und Wirtschaft
  • Schüler erlangen betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Schüler erfahren die Bedeutung des Rechts und erlernen Fähigkeiten im Umgang mit Gesetzesbüchern
  • Schüler können am Ende des Kurssystems das BGB für ihren Alltag verwenden, z. B. zur Durchsetzung von Ansprüchen bei Sachmangel und Verzug
  • Schüler lernen strafrechtliche Hintergründe, Tatbestände und Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Ge- und Verbote

Aktivitäten:

  • Klasse 9: Betriebspraktikum
  • Klasse 10: Besuch von Gerichtsverhandlungen am Amtsgericht Ilmenau
  • Unterrichtsgänge zu regionalen und überregionalen Unternehmen

Wahlpflichtfach

Zur Kompetenzentwicklung im Unterricht des Wahlpflichtfaches Naturwissenschaften und Technik:

Im Wahlpflichtbereich kann der Schüler zwischen den Fächern Darstellen und Gestalten, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik, Informatik, einer dritten Fremdsprache oder einem Fach nach schulinternem Lehrplan wählen. Auf diese Weise sind alle Bereiche des Unterrichts (mathematisch, naturwissenschaftlich-technisch, gesellschaftswissenschaftlich, sprachlich und musisch-künstlerisch) erfasst.


Für den Schüler spielen bei der Entscheidung für sein Wahlpflichtfach vor allem seine Interessen und Neigungen eine Rolle. Damit leistet der Wahlpflichtbereich einen wesentlichen Beitrag zur individuellen Förderung des Schülers und ist auch im Kontext der Entwicklung der Berufswahlkompetenz zu sehen. Das Wahlpflichtfach wird in Klassenstufe 9 und 10 jeweils mit 3 Wochenstunden unterrichtet. Die Schüler nehmen verbindlich daran teil, nachdem sie sich im Vorfeld (Ende der 8. Klasse) für ein zur Auswahl stehendes Fach entschieden haben. Das Angebot kann sich jährlich ändern.

Derzeit werden folgende Fächer an unserer Schule angeboten:

Spanisch (3. Fremdsprache)

Naturwissenschaften

Gesellschaftswissenschaften

Informatik

Darstellendes Gestalten

Spanisch

¡Hola chicas y chicos!¿Qué tal?

Du klickst dich gerade durch die zweiten Fremdsprachen an unserem Gymnasium. Spanisch ist in verschiedenen Varianten wählbar. Wir stellen dir die Wahlmöglichkeiten kurz vor:

  • Du beginnst in der fünften Klasse mit dem Schnupperkurs, in dem du die vier zweiten Fremdsprachen kennen lernen kannst. In der sechsten Klasse belegst du eine dieser Fremdsprachen, vielleicht ja Spanisch.
  • In der neunten Klasse kannst du Spanisch als Wahlpflichtfach belegen und als dritte Fremdsprache lernen.
  • Wenn du Spanisch nebenher lernen möchtest, kannst du unsere Spanisch-AG belegen, egal in welcher Klassenstufe du gerade bist. Wir freuen uns über dein Interesse.

Wer sind eigentlich wir?

Wir sind Frau Kleber (Kunstpädagogik, Latein, Spanisch),

Herr Schlothauer (Spanisch, Latein) und

Herr Schlager (Spanisch / Latein / Geschichte).

Und warum solltest du dich für Spanisch interessieren?

URLAUBSSPRACHE

In zahlreichen beliebten Urlaubsländern wird Spanisch gesprochen und es macht Spaß, das Gelernte anwenden zu können.

WELTSPRACHE

Immer mehr Menschen sprechen Spanisch! In den letzten Jahren hat sich Spanisch zu einer Weltsprache entwickelt, die mehr Sprecher hat als Französisch oder Russisch.

KULTURSPRACHE

Das Gebiet, in dem Spanisch gesprochen wird, ist riesig. Denn nicht nur Spanien, sondern auch die meisten Länder Süd- und Mittelamerikas sprechen Spanisch. Die Kultur des Spanischen ist bunt und vielfältig. Und es lohnt sich, sie kennenzulernen.

Bestimmt weißt du schon einiges?!  Mach den Test!

1. spanische Hauptstadt

2. Kalte Suppe aus Andalusien

3. spanischer Tanz

4. ehemalige Indianerkultur im Hochtal von Mexiko

5. spanisches Nationalgericht aus Reis und Meeresfrüchten

Informatik

Zur Bewältigung zukünftiger Lebensaufgaben in einer modernen, technisch geprägten Wissens- und Informationsgesellschaft benötigen die Schüler/innen fachwissenschaftlich fundiertes, anwendungsbereites Wissen für ein grundlegendes Technikverständnis, für den Umgang mit Modellen, für den Umgang mit Informationen sowie für die Nutzung und Beherrschung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Dabei spielt der Fachunterricht Informatik eine zentrale Rolle im Prozess informatischer Bildung am Gymnasium. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Lern-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Schüler/innen werden befähigt, Informationen gezielt zu finden, zu selektieren, zu repräsentieren, zu interpretieren, darzustellen und zu beurteilen. Der Umgang mit Daten und Informationen und deren Verarbeitung durchdringt alle Bereiche. Die Schüler/innen sind zunehmend selbstständig in der Lage, Problemlöseprozesse zu gestalten sowie im Team kreativ und phantasievoll zu arbeiten. Die Schüler/innen entwickeln und erweitern kategoriales und vernetztes Denken, kritisches Hinterfragen und eine sachbezogene Urteilsfähigkeit.

Gesellschaftswissenschaften

Seit dem Schuljahr 2015/16 haben die Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen die Möglichkeit im Wahlpflichtbereich das Fach Gesellschaftswissenschaften zu wählen. Hier werden die Fächer Sozialkunde, Geschichte, Geografie, Wirtschaft-Recht, Ethik und Religion vernetzt. Die Jugendlichen setzen sich mit der Komplexität menschlichen Zusammenlebens aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander und beziehen dabei außerschulische Partner und Lerngelegenheiten (Lernen durch Engagement) mit ein. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre eigenen Interessen und Vorstellungen einzubringen und in Projekten umzusetzen.

dav

Im Unterricht werden vielfältige Methoden genutzt und eingesetzt, die vor allem die Kreativität, die Selbstreflexion und das Engagement der Schüler fördern! Die Schülerinnen und Schüler erstellen zum Beispiel Lernspiele zur Biografie und testen diese untereinander aus, befassen sich mit Konsum, Werbung und Nachhaltigkeit oder analysieren Filme, welche gesellschaftliche Themen beinhalten.

In der 10. Klasse nehmen die Schüler an einem Wochenendseminar des Vereins zur Förderung politischen Handelns teil.

Seit dem Schuljahr (2018/19) gibt es im Rahmen des Fachunterrichts Gesellschaftswissenschaften einen Kurs, der sich v.a. mit europäischen Themen beschäftigt und in den Unterricht die Erasmus Plus Projekte („Wohngemeinschaft Europa-Leben unter einem Dach“ 2018-2021, „Verwurzelt, verzweigt, verbunden-Der Baum Europa trägt viele Blätter“ 2020-2022) einschließt sowie auch Schüleraustausche beinhaltet.

Lehrerteam Gesellschaftswissenschaften: C.Sperling,  S.Schneider, A.Schechinger, C.Voßhage, D.Fröhlich, Frau Gritzki)

Astronomie

Der Astronomieunterricht vermittelt grundlegendes Wissen über Himmelskörper und ausgewählte astronomische Erkenntnismethoden. Er unterstützt die Ausbildung vernetzter, naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, da bei der Betrachtung der Forschungsmethoden, der Forschungsgeräteentwicklung sowie der Datenauswertung Methoden und Kenntnisse anderer Wissenschaften herangezogen werden. Der Umgang mit ausgedehnten Raum- und Zeitphänomenen unterstützt die Entwicklung des Vorstellungsvermögens sowie des abstrakten und logischen Denkens. Die Auseinandersetzung mit astronomischen Erscheinungen und Vorgängen fördert das Interesse an Naturwissenschaft und Technik. Der Astronomieunterricht regt die Schüler/innen an, sich mit weltanschaulich philosophischen Fragen, dem Sinn der menschlichen Existenz und der Stellung des Menschen im Weltganzen auseinander zu setzen.

Unterricht im Fach Astronomie wird in Thüringen und auch an unserem Gymnasium obligatorisch in der Klassenstufe 10 erteilet. Es gibt   unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit den Fachunterricht bis in Klassenstufe 11/ 12 zu erweitern.

Folgende Lehrer unterrichten zurzeit im Fach Astronomie:

Herr Haack  (Ph/ Astr/ Soz)

Frau Jahn (Ph/ Ma/ Astr)

Themen:

Der „Urknall“ – Anfang allen Seins im Universum und der Blick in den Sternenhimmel.

Orientierung am Sternenhimmel und die Mythen und Mythologien um die einzelnen  Sternbilder.  

Das Sonnen- und Planetensystem, stellt den Fortschritt der Weltbilder unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklung dar!                                     

Warum kann bzgl. Erde und Mond auch von einem Doppelplanetensystem gesprochen werden?

Die „Keplerschen Gesetze“! 

Herleitung des Gravitationsgesetzes aus den Kenntnissen der Gesetze der gleichförmigen Kreisbewegung, dem dritten Keplerschen Gesetz und dem Grundgesetz von Newton!   

Warum gibt es drei so genannten „Kosmischen Geschwindigkeiten“?                   

Kann man die Masse der Erde ohne Waage bestimmen?

Kernfusion, die Energiegewinnung der Sonne!

Warum ist die Energie der Sonne für nahezu alle auf der Erde nutzbaren Energieformen die Grundlage?  

Geburt und Tod der Sterne am Beispiel der Sonne!

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, eine Möglichkeit zur Darstellung der „Sternenbiografie“.

 Erkläre den Begriff „Parallaxe“!   

Entfernungsangaben im astronomischen Maßstab, die  astronomischen Einheiten „Lichtjahr“ bzw.  „Parsec“!

Annfertigung von Steckbriefen der Planeten!  

Der Pluto wird seit einigen Jahren nicht mehr als Planet gezählt, warum?                                    

Erkläre den Unterschied zwischen Stern, Planet und Mond!

Nenne Kleinkörper unseres Sonnensystems und beschreibe deren Merkmale!                 

Warum kann man von der Erde aus immer nur die Vorderseite des Mondes sehen?

Erkläre die Entstehung der Mondphasen!

Nenne 10 Sterne und ermittle deren Position mit Hilfe des Horizontsystems!

Kenntnisse über typische Sommer- und Wintersternenbilder! Wie findet man den Polarstern?

Nenne einige  wissenschaftliche Verdienste für die Astronomie von Johannes Kepler (1571-1630), Galileo Galilei (1564-1642) und Isaac Newton (1643-1727)!

Rote Riesen und Weisse Zwerge – Figuren aus dem Märchen oder astronomische Realität?

Diese und eine Vielzahl von weiteren Fragestellungen, bis hin zur Kosmologie, werden wir im Astronomieunterricht behandeln. Natürlich lernen wir auch Grundkenntnisse zur Orientierung am Sternenhimmel kennen.

Naturwissenschaften

Zur Kompetenzentwicklung wurde im Jahr 2013 ein neues Fach, der naturwissenschaftliche und technische Unterricht, in Klassenstufen 9 und 10 eingeführt. Dieses wird in Klassenstufe 9 wöchentlich dreistündig im Fach Physik und in Klassenstufe 10 halbjährig jeweils dreistündig im Fach Biologie und Chemie unterrichtet. 

In besonderer Weise setzen die Fächer des Wahlpflichtbereiches Naturwissenschaft und Technik fächerverbindendes und -integrierendes Arbeiten um. Dies erfolgt vor allem durch projektorientierten Unterricht unter Einbeziehung außerschulischer Partner (Projekttage an der technischen Universität Illmenau) und Lerngelegenheiten, um selbstverantwortetes Lernen zu fördern und wesentliche Impulse für die Kompetenzentwicklung zu geben. Der modulare Aufbau der Lehrpläne für die Fächer des Wahlpflichtbereiches bietet den Schulen die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten geeignete Themenbereiche bzw. Module auszuwählen und diese im Rahmen der schulinternen Lehr- und Lernplanung auszugestalten.

Der Unterricht im Fach Naturwissenschaften und Technik ermöglicht dem Schüler den Erwerb überfachlicher sowie naturwissenschaftlicher Kompetenzen. Diese Kompetenzen haben gleichermaßen Zielstatus. Sie bedingen einander, durchdringen und ergänzen sich gegenseitig und werden in der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und fächerübergreifenden Inhalten des Unterrichts erworben.
Das Fach Naturwissenschaften und Technik verbindet bei der Kompetenzentwicklung naturwissenschaftliche Herangehensweisen mit vielfältigen Aspekten der belebten und unbelebten Umwelt. Dabei werden verschiedene Bezüge zu gesellschaftlichen, mathematischen, historischen und ethischen Sachverhalten hergestellt. Das Fach vertieft dadurch das Interesse an der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Frage- bzw. Problemstellungen und fördert eine positive Einstellung zu Naturwissenschaften und Technik. Es ermöglicht ein umfangreiches Experimentieren, Arbeiten an außerschulischen Lernorten sowie projektartige Unterrichtsabschnitte. Dadurch werden die praktischen und praxisbezogenen Anteile im Unterricht erhöht.
Die naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) gehört in unserer durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Welt unverzichtbar zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Sie bietet im Sinne eines lebenslangen Lernens eine wichtige Grundlage für die Auseinandersetzung mit der sich ständig verändernden Welt und ist Voraussetzung für die Aneignung neuer Erkenntnisse sowie sachgerechter Entscheidungen in vielen persönlichen und alltäglichen Situationen. Der Unterricht im Fach Naturwissenschaften und Technik, der auf den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ausgerichtet ist, bietet dem Schüler eine vertiefte Allgemeinbildung und eine wissenschaftspropädeutische Bildung, die für eine qualifizierte berufliche Ausbildung oder ein Studium vorausgesetzt werden.

Ziele des Kompetenzerwerbs in den Klassenstufen 9/10:

Themenbereich 1: Umwelt und Energetik

Modul: Globale Umweltprobleme

Modul: Energieversorgung

Modul: Naturräume sowie Wissenschaft und Technik am Wirtschaftsstandort Thüringen

Modul: Nachwachsende Rohstoffe

Modul: Bauen und Wohnen

Modul: Ökosysteme

Themenbereich 2: Versorgungs-, Entsorgungssysteme und Kreisläufe

Modul: Lebensmittel

Modul: Trinkwasser, Brauchwasser und Abwasser

Modul: Arzneimittel

Modul: Ökonomisch und ökologisch Verpacken

Modul: Umgang mit Abfällen

Themenbereich 3: Mobilität

Modul: Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe

Modul: Alternative Antriebs- und Speicherkonzepte

Modul: Verhalten und Sicherheitstechnik im Straßenverkehr

Modul: Bewegungen bei Lebewesen

Modul: Das Fliegen

Modul: Raumfahrt

Modul: Orientierung und Positionsbestimmung

Themenbereich 4: Technik, Bionik und Kommunikation

Modul: Mensch und Medizintechnik

Modul: Sinnesorgane, Wahrnehmung und technische Sensoren

Modul: Kommunikation

Modul: Fernrohre und Mikroskope als optische Hilfsmittel

Modul: Messen, Steuern und Regeln

Modul: Kunststoffe im Alltag

Modul: Herstellung und Eigenschaften ausgewählter Baustoffe

Modul: Biologische und technische Konstruktionsprinzipien sowie Effekte durch Oberflächengestaltung

Musik

Die Fachschaft:

Frau Armstroff (Fachkonferenzleiterin Musik / Geschichte)

Frau Weiß (Musik / Mathematik)

In unserem Unterricht achten wir darauf, dass neben Musikgeschichte auch Musiktheorie und vor allem das Singen und Musizieren nicht zu kurz kommen. Dank der guten Ausstattung der Musikräume mit Orff-Instrumentarium, Boomwhackers und Schlagzeug lernen unsere Schülerinnen und Schüler schon ab der fünften Klasse sich selbst und andere mit Rhythmus- und Melodieinstrumenten zu begleiten. Auch Tanzen, szenisches Spiel und Kompositionsversuche finden bei uns ihren Platz.

Viele unserer Schülerinnen und Schüler bereichern zudem den Unterricht durch ihr Instrumentalspiel. Was sie in der Musikschule und in Ensemblegruppen gelernt haben, können sie auch im Klassenverband, unserer Schülerband oder in den Chören durch Begleitung und musikalische Umrahmung gut einbringen.

Unser Kinderchor findet wöchentlich am Dienstag in der 7. Stunde unter der Leitung von Frau Weiß im Raum 604 statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse sind herzlich willkommen.
Unseren ersten Auftritt hatten wir bereits zum Schuljahresbeginn zur Begrüßung unserer fünf neuen 5. Klassen. Außerdem eröffnen wir die Schnuppertage im Herbst und haben Auftritte beim Weihnachtskonzert und am Tag der offenen Tür. Wenn ihr Lust habt mitzumachen, kommt einfach bei der nächsten Probe vorbei!