
Ein Tag wie in der Steinzeit – Steinzeitprojekt Klassen 5
Alle Augen sind auf Jan gerichtet.
Er und sein Team von der Waldfrieden Outdoor Crew haben viel Spannendes zu erzählen und noch mehr Spannendes mitgebracht.
Wenn er eine Frage stellt, schießen viele Hände der Fünftklässler in die Höhe. Auch sie wissen schon viel über dieses Thema. Aus dem Unterricht, aus Filmen, von Computerspielen.
Sie sind neugierig, wissbegierig und aktiv.
Sie stellen Fragen oder schauen ganz gespannt auf die Steinzeitwerkzeuge, Waffen, Knochen, Sehnen, Feuersteine, Erdfarben oder die vielen Bilder.
Das Beste ist aber, sie können selbst viele Dinge ausprobieren oder erkunden.
Die Mädchen und Jungen versuchen sich als Archäologen, als Höhlenmaler, als Werkzeugmacher oder Handwerker. Sie erleben, wie Feuer gemacht wird oder ein Loch mit einem Steinzeitbohrer gebohrt wird.
Beim Steinzeitquiz testen sie ihr Wissen und das selbst hergestellte Steinzeitmesser dürfen sie mit nach Hause nehmen.
Am Ende sind sich alle einig: Ein Tag wie in der Steinzeit ist ein toller Tag! Noch viele Jahre werden sie davon berichten und ihre Erkenntnisse und Erfahrungen speichern!
Lernen durch Erleben und eigenes Handeln bleibt lange im Gedächtnis!
Unser Dank geht an den WOC e.V. aus Suhl, an die Eltern und den Förderverein für die finanzielle Unterstützung.
Conni Sperling i.A. Fachlehrer Geschichte Klasse 5
Besuch der Audi Hungaria Deutsche Schule in Györ
Gulasch, Salami, Paprika? Vor den Oktoberferien fuhren 32 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums eine Woche zum Schüleraustausch nach Ungarn. Der Besuch in Ilmenau fand im April diesen Jahres statt, wobei 32 ungarische Schülerinnen und Schüler in hiesigen Gastfamilien untergebracht waren.
Die Partnerschaft mit der Schule in Györ blickt auf eine lange Tradition zurück und besteht seit 2014. Das Motto der Audischule „Vorsprung durch Bildung“ paart sich gut mit den Bildungszielen unseres Gymnasiums. Unser langjähriges Austauschprogramm zielt darauf ab, Brücken zu bauen, andere Kulturen kennenzulernen sowie Neugierde, Offenheit und Interesse für die Austauschregion zu entwickeln, um mit mehr Toleranz und weniger Vorurteilen durchs Leben zu gehen.
Während die ungarischen Schülerinnen und Schüler ihre guten Deutschkenntnisse anwenden können, lernen die deutschen Schüler und Schülerinnen nebenbei einige ungarische Wörter und Redewendungen.
Nach einer 12stündigen Anreise mit dem Bus wurde unsere Gruppe am 17. September 2023 von den ungarischen Partnerschülerinnen und Partnerschülern, den Gasteltern und dem Lehrerteam sehr herzlich begrüßt. In den Familien ihrer Austauschpartnerinnen und -partner lernten die „Lindenberger“ die großartige ungarische Gastfreundschaft kennen.
Am zweiten Tag wurde uns die moderne Schule mit ihren Bildungsschwerpunkten vorgestellt. Die Partnerschülerinnen und Partnerschüler erkundeten gemeinsam die Schullandschaft samt eigenem Schulcafe. Ein Zweifelderballturnier trug zur weiteren Verständigung bei und zeigte auch so manche Schweißperlen.
An den folgenden Tagen erwartete uns ein vielfältiges Programm mit Stadtrallye von Györ, Besichtigung des Audi Hungaria Werks, Besuch des Klosters Pannonhalma inklusive dessen beeindruckende Bibliothek, Ausflug zum Balaton und Erkundung von Budapest mit Felsenkrankenhaus, dem Burgpalast und der wunderschönen Altstadt.
Am Abschlusstag wurde Volleyball gespielt, in Drachenbooten auf dem Raab-Zufluss gefahren und zum leckeren Gulaschessen aus der Schulkantine eingeladen.
Viele gemeinsame Erlebnisse, neue Erkenntnisse und Erfahrungen, spannende Momente sowie herzliche Begegnungen bleiben allen Beteiligten in guter Erinnerung. Vor allem weiß man jetzt, dass ein Ungarnbesuch weitaus mehr, als Gulasch, Salami und Paprika bietet.
Begegnungen dieser Art können nur mit der Unterstützung vieler Menschen zustande kommen. Wir danken daher den ungarischen und deutschen Gastfamilien, die durch die Aufnahme einer Austauschschülerin bzw. eines Austauschschülers dieses Projekt erst ermöglicht haben. Ebenso hätte der Austausch nicht ohne den persönlichen und unermüdlichen Einsatz der Europa- und Lehrerteams beider Schulen stattfinden können.
Bereits für die erste Dezemberwoche wird das nächste Treffen mit ungarischen Schülerinnen und Schülern in Ilmenau vorbereitet. Der Gegenbesuch findet dann wieder im September 2024 statt.
(Silvia Schneider und Michael Rammner)
Herbstferien

Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft eine farbenfrohe, bunte und erholsame Ferienzeit.
Die Schulleitung
Erste Etappe des neuen Schuljahres ist gut angelaufen am Gymnasium „Am Lindenberg“
Am Gymnasium „Am Lindenberg“ hat das neue Schuljahr erfolgreich begonnen. Mit vier neuen fünften Klassen, einer vollbesetzten Quereinsteiger-Klasse der Stufe 11s und einer Reihe von Neuzugängen in den Klassen 6 bis 9 sowie in der Kursstufe zeigt sich die Schule für das kommende Schuljahr gut aufgestellt.
Die Integration von Schülern aus verschiedenen Ländern erfolgt wie im Vorjahr in zwei neuen Sprachintensivkursen. Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien, der Türkei, dem Irak, dem Iran, Spanien und Italien werden im Deutsch als Zweitsprache (DAZ) Unterricht betreut.
Trotz der landesweiten Herausforderungen im Bildungsbereich, wie Lehrermangel und temporären Kürzungen in einigen Fächern, konnte für alle Klassen eine gut gefüllte Stundentafel erstellt werden. Dies zeigt das Engagement der Schulleitung und des Lehrerkollegiums, die bestmögliche Bildung für die Schülerinnen und Schüler sicherzustellen.
Eine grundlegende Entscheidung erwartet die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen im Rahmen des Sprachenkarussells. Sie haben die Wahl zwischen Russisch, Spanisch, Latein und Französisch als zukünftiger zweiter Fremdsprache, was ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihr kulturelles Verständnis erweitern wird.
Das Gymnasium „Am Lindenberg“ nimmt auch wieder an Schüleraustausch-Projekten im Rahmen des Erasmus Plus Programms teil. Aktuell besuchen Schüler der Kursstufe des Gymnasiums „Am Lindenberg“ die ungarische Partnerschule in Györ. Dieser interkulturelle Austausch fördert das Verständnis und die Freundschaften zwischen Schülern aus verschiedenen Ländern.
Im Kursystem der Schule steht eine breite Palette von Leistungsfächern zur Auswahl, die von den Schülern begeistert aufgenommen werden wie zum Beispiel Chemie, Physik, Geschichte oder Kunst. Sogar zwei Schüler des beruflichen Gymnasiums haben sich entschieden, als Gastschüler den Chemie Leistungskurs zu belegen, was die Vielfalt der Kursangebote unterstreicht.
Auch im Wahlpflichtbereich der Klassen 9 spiegelt sich die ausgewogene Einwahl wider. Alle Angebote des Wahlpflichtfaches wurden gewählt, darunter Informatik, Darstellen und Gestalten/Künstlerisches Gestalten sowie Gesellschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Europa oder Sozialwissenschaften.
Das Gymnasium „Am Lindenberg“ freut sich auf ein erfolgreiches und spannendes Schuljahr.
Sibylle Eger-Pfützner
Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit der Schule
Letzte Klasse von Frau Dornheim
Frau Dornheim beendete nach über vier Jahrzehnten ihren Lehrerdienst. Am Gymnasium „Am Lindenberg“ war sie seit den frühen 2000er Jahren tätig. Ihre Fächer Geschichte, Russisch und Französisch, trugen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler eine breite Wissensbasis erwerben konnten.
Am Endes des Schuljahres 2022/23 verabschiedeten wir Frau Dornheim. Besonders in den Quereinsteigerklassen der Stufe 11s setzte sie sich für das Erlernen der französischen Sprache ein, damit Schülerinnen und Schüler solide Grundlagen in ihrer zweiten Fremdsprache aufbauten, um erfolgreich ins Kurssystem übergehen zu können.
Frau Dornheim führte viele Jahre die Quereinsteigerklassen als Klassenleiterin. Die Schulgemeinschaft „Am Lindenberg“ möchte ihr von Herzen alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand wünschen. Ihre Hingabe zur Bildung und ihr Engagement für die Schülerinnen und Schüler werden uns fehlen. Wir sind dankbar für ihre langjährige Arbeit und werden sie in bester Erinnerung behalten.
Sibylle Eger-Pfützner verantwortliche Lehrerin für Öffentlichkeitsarbeit der Schule

Liebe Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums „Am Lindenberg“,
die Ferienzeit ist nun fast vorbei. Wir hoffen, Ihr habt Euch alle gut erholt und könnt viele tolle Erlebnisse erzählen.
Am Montag beginnt das neue Schuljahr und wir freuen uns, dass wir Euch alle wiedersehen.
Der erste Schultag ist ein Klassentag und Ihr könnt unten lesen, in welchem Raum Ihr Euch im Klassenverband trefft.
Wir begrüßen auch herzlich unsere Mitschüler, die unser Gymnasium ab diesem Schuljahr neu besuchen.
Leider können wir die Ilm-Sporthalle noch nicht für den Sportunterricht nutzen. Deshalb beachtet diesbezüglich immer die aktuellen Aushänge.
Der Schulfahrplan mit allen Buslinien ist auf der Homepage veröffentlicht. Euch allen noch ein schönes Wochenende und dann einen tollen Start am Montag.
Die Schulleitung
Erster Schultag 21.08.2023 – Klassenleitertag 1. – 6. Stunde
Informationen zum Sportunterricht
Klasse 11/12
Die Kurseinwahl für die Sportkurse sind an der Pinnwand neben Raum 206 (Stellv. Zimmer).
Ski-Lager
- Aktuell gibt es noch einen freien Platz.
- Die restlichen Rückmeldezettel sind spätestens bis zum 31.08.2023 bei Frau Voßhage abzugeben.
- Sollte es Änderungen geben, ist diese unverzüglich Frau Voßhage mitzuteilen.
- Der Informationselternabend für das Skilager findet am 07.11.2023 um 17:30 Uhr statt.
Busfahrpläne:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
das Schuljahr 2022/2023 neigt sich dem Ende. Für alle stehen nun die Ferien an.
Dieses Schuljahr war wieder traditionell geprägt von Schüleraustauschen mit unseren Partnerschulen, Exkursionen, Klassenfahrten und Praktika. Auch durch die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben im Sport als auch am Europäischen Kunstwettbewerb zeichneten sich Schülerinnen und Schüler aus. Viele besondere Ereignisse bereicherten das Schuljahr, so zum Beispiel auch der Tag der offenen Tür, den viele Schülerinnen und Schüler ideenreich mitgestalten.
Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt und den Schulalltag aktiv begleitet haben. Ein besonderer Dank gilt auch dem Förderverein, der durch seinen Einsatz einige Vorhaben erst ermöglichte.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, wir wünschen allen eine sonnige, entspannte und erlebnisreiche Ferienzeit mit vielen tollen Begegnungen.
Bleibt/Bleiben Sie gesund und alles Gute bis zum Wiedersehen nach den Sommerferien.
Vor Beginn des neuen Schuljahres informieren wir über die aktuellen Planungen zum Wiederbeginn des Unterrichts. Bitte informiert Euch/bitte informieren Sie sich rechtzeitig über unsere Homepage bzw. App.
Herzliche Grüße im Namen der gesamten Schulgemeinschaft
Die Schulleitung
S. Knoll M. Wiesner P. Haack
Einblicke aus Hamburg
Abschlussfahrt zehnte Klasse, was sollen wir dazu sagen? Die Regeln wurden immer alle befolgt, Hamburg ist die schönste Stadt der Welt und die Securitymänner waren so nett, man hätte sie für Kindergärtner halten können. So -oder zumindest so ähnlich- waren die Umstände in Hamburg. Die schönste Woche des Schuljahres hatten wir trotzdem, denn nichts schweißt einen enger zusammen, als das gemeinsame Verlaufen in der Innenstadt oder das laute Singen im Reisebus. Wir, als zehnte Klassen, sind in einer Woche enger zusammengewachsen, als wir es jemals erträumt hätten: wir schrien gemeinsam auf den Achterbahnen im Heidepark, klammerten uns aneinder in der gruseligen Atmosphäre des Dungeons und warnten einander vor den abendlichen Zimmerkontrollen. Aber wir haben nicht nur viel gelacht, sondern auch einiges gelernt; beispielsweise bei einer Bustour durch Hamburgs Viertel oder einer äußerst lustigen Hafenrundfahrt, wobei die größte Lektion wohl war, dass Rosen in Hamburg niemals wirklich geschenkt sind. Wir haben viel zu viel erlebt, als das wir alle Geschichten in diesem Artikel vereinen könnten, denn die Hansestadt hält so einige Überraschungen bereit. Also an alle Eltern: die Leherer haben immer ein offenes Ohr für Fragen zur Klassenfahrt und an alle Schüler: einigen Gerüchten über die Klassenfahrt kann man bestimmt Glauben schenken. Liebe Grüße aus Hamburg und dort sagt man Tschüß!
Anna Meisinger
Abitur 2023
Am 24.06. 2023 fand die Zeugnisübergabe und der Abiball für den Jahrgang A_2023 in der Festhalle zu Ilmenau statt. Unter dem Motto „Abitento level 12 completed“ haben wir gemeinsam mit unseren 79 Abiturientinnen und Abiturienten einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Der 31. Jahrgang des Gymnasiums „Am Lindenberg“ hat stolz die Abiturzeugnisse entgegengenommen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Zwei Schülerinnen erreichten die herausragende Note 1,0, und drei weitere erzielten die hervorragende Note 1,1. Diese Leistungen sind ein Beweis für das Engagement und den Fleiß unserer Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung durch unsere Lehrkräfte.
Bei der feierlichen Zeugnisübergabe hatten wir das Vergnügen, die inspirierenden Reden unserer Schulleiterin, Frau Knoll, und unseres Oberstufenleiters, Herrn Haack, zu hören. Sie ermutigten die Schüler, Erfolge zu feiern, aber auch weiterhin nach neuen Herausforderungen zu streben.
Besondere Auszeichnungen wurden an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich durch herausragende Leistungen im Seminarfach, im Sport, in Physik und in Kunsterziehung beim Europäischen Wettbewerb hervorgetan haben. Wir sind stolz auf ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihr Engagement.
In der Abiturrede drückten die Schüler Lehrern und Eltern ihren tiefsten Dank aus, deren unermüdlicher Einsatz und Unterstützung sie auf ihren Weg begleitet und zum Erfolg beigetragen haben. Besonderer Dank galt auch den Elternsprechern für ihre wertvolle Arbeit sowie dem Organisationsteam, das die Abiturfeier perfekt vorbereitet hat.
Die musikalische Umrahmung des Programms unter Leitung von Frau Weiß, Frau Armstroff und Herrn Lippert war ein echtes Highlight. Der Jugendchor, der Abiturchor und die Schülerband sorgten u.a. für eine mitreißende Atmosphäre. Es war eine einzigartige Veranstaltung, die erstmalig wieder seit 2019 in der renovierten Festhalle stattfand.
Nach der feierlichen Zeugnisausgabe erwartete alle ein unvergessliches Abendprogramm. Die Stammkurslehrer wurden würdevoll geehrt, gefolgt von einer faszinierenden Lasershow. Eine Disco und der Auftritt des singenden Mathematikers „DorFuchs“ rundeten den Abend auf besondere Weise ab.
Das Abitur 2023 war zweifellos ein Jahr voller Erfolge, Erinnerungen und Emotionen. Wir sind stolz darauf, diesen Jahrgang begleiten zu dürfen und wünschen allen Gesundheit und Glück für den weiteren Lebensweg.
Sibylle Eger-Pfützner
Fachlehrerin für Kunsterziehung und Russisch, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit der Schule